Pflege & Gesundheit

Pflege:

Nur ein gepflegter Hund ist ein wirklich gesunder Hund. Achten Sie also darauf, dass Ihr Irish Terrier regelmäßig geimpft, entwurmt und gegen Zecken, Flöhe etc. behandelt wird. Auch die richtige Fellpflege ist sehr wichtig, denn nur durch regelmäßiges Trimmen behält das Fell seine schützenden Eigenschaften. Zu diesen Themen nachstehend mehr.

Zecken, Flöhe & Co

… sind lästig und können sehr gefährliche Krankheiten übertragen. Deshalb sollte man sich unbedingt mit dem Thema beschäftigen. Es gibt einige Präparate, die verhindern, dass Ihr Hund unerwünschten Besuch bekommt. So empfehle ich über die Zeckensaison (Frühjahr bis Herbst) Spot-On-Präparate wie Expot, Advantix oder das Halsband von Scalibor zu verwenden. Beim letzteren ist jedoch zu beachten, dass es immer getragen werden muss. Auch im Haus! Preis/Leistung sind jedoch beim Scalibor-Halsband kaum zu schlagen. Über den Winter reicht es dann Advocat oder Stronghold zu verwenden. Diese beiden Mittel entwurmen auch gleichzeitig und wirken gegen Flöhe und Milben. Alle hier genannten Mittel erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt.

Fell- und Körper-Pflege
IMG_2963
Vergleich welliges und glattes Fell

… muss sein. So sollte Ihr Irish Terrier regelmäßig gebürstet werden. Die Haare zwischen den Pfoten sollten immer kurz gehalten werden, da sich sonst im Winter Eisklumpen dazwischen bilden können oder sich im Sommer Grannen zwischen die Ballen setzen.

Baden muss man den Irish so gut wie nie und sollte man auch nicht. Nach einem Spaziergang bei schlechtem Wetter reicht es in der Regel aus Beine und Bauch mit lauwarmen, klarem Wasser abzubrausen. Shampoo also nur verwenden wenn er sich in Aas oder anderen „wohlriechenden“ Dingen gewälzt haben sollte. Das Shampoo sollte dann eines sein, dass für rauhaarige Rassen geeignet ist z.B. BioGroom Wiry Coat. Ohren und Zähne sollten auch regelmäßig kontrolliert und nach Bedarf gereinigt werden.

Da die Irish Terrier relativ leicht für ihre Größe sind, laufen sich die Krallen oft nicht genügend ab. Sollten Sie zu lang werden müssen sie unbedingt gekürzt werden. Sollten Sie sich dies nicht selbst zutrauen, hilft Ihnen sicherlich gerne Ihr Züchter, Tierarzt oder Trimmer. Tja und mit dem Trimmer kommen wir nun auch schon zum nächsten Thema:

 

Trimmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Intervalle zu gestalten. Meißt wird der Irish Terrier für den Hausgebrauch alle 3-4 Monate „abgetrimmt“. Dies bedeutet, dass das komplette Deckhaar (mit einem Trimmmesser oder mit den bloßen Fingern) herausgezupft wird. Übrig bleibt dann nur noch die Unterwolle. Nach ca. 4-6 Wochen ist dann das neue Deckhaar nachgewachsen und hat eine optimale Länge.

Die nächste Variante ist es alle ca. 6 Wochen den Hund zu trimmen. Dabei wird letztendlich immer die länger Hälfte des Fells herausgezupft. Nach dem Trimmen hat man so schon wieder eine schöne, geschlossene Haarschicht.

Beim Trimmen für die Ausstellungen sollte man konstant am Fell arbeiten. Das heißt ich zupfe meine Ausstellungshunde 1-2 x pro Woche! Hunde die so getrimmt werden sind immer optimal in der Felllänge und können ganzjährig ausgestellt werden.

Ich spare es mir nun hier noch auf die Technik des Trimmens einzugehen. Wenn Sie Ihren Irish Terrier selbst Trimmen möchten, wenden Sie sich an Ihren Züchter. Dieser wird Ihnen gerne die Kunst des Trimmens näher bringen oder Ihnen jemanden empfehlen. Es ist immer besser die ersten Male seinen Irish Terrier mit einem Profi zusammen zu trimmen. So lernt man es am Besten.

Hier nun ein paar Bilder zum Thema Trimmen mit Sookie als Model. Die ersten beiden Bilder zeigen sie im zugewachsenen Fellzustand. Danach folgt ein Bild eines Haarbüschels von ihr, dass sehr schön den farblichen Aufbau des Haars zeigt (Haaransatz hell / Haarspitze dunkel). Es verdeutlicht wieso das Fell des Irish Terriers hell wird, wenn es geschnitten wird. Nun folgte in Bild das den Unterschied zwischen bereits getrimmter Stelle und wolliger zeigt. Zum Abschluss nun erst noch zwei Bilder die Sookie frisch abgetrimmt (in Unterwolle) zeigen und zwei Bilder in Ausstellungskondition.

 


Gesundheit:

Der Irish Terrier gehört zu den gesündesten Hunderassen der Welt und so gibt es von nur zwei rassespezifischen Krankheiten zu berichten.

Hyperkeratose

Hyperkeratose (Corny Feet) ist eine Entartung der Hornhaut an den Pfoten, die in Deutschland schon seit einigen Jahren nicht mehr aufgetreten ist, aber im Ausland doch teilweise noch ein Problem darstellt. In Deutschland wurde Hyperkeratose durch konsequentes nicht einsetzen bestimmter Zuchtlinien und einkreuzen neuer, freier Rüden so praktisch komplett ausgelöscht. Auch mussten seit 1980 bei alle Irish Terrier die in die Zucht gingen, die Pfoten frei sein von Rissen und Wucherungen. Dies wurde vom Klub für Terrier kontrolliert.

Zwischenzeitlich hat Prof. Dr. Leeb von der Uni Bern im Dezember 2013 den Genmarker gefunden der Hyperkeratose verursacht. Der Test wird voraussichtlich am Frühjahr/Sommer 2014 zur Verfügung stehen. Sobald es soweit ist, werden natürlich auch alle meine Zuchthunde getestet. Mit diesem Test ist nun auch das letzte kleine bisschen Restrisiko ausgelöscht. DANKE PROF. DR. LEEB!

 

Cystinurie

Cystinurie ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Aminosäuren Cystin, Ornithin, Lysin und Arginin (auch COLA genannt) nicht richtig „verstoffwechselt“ werden und es so zu einer Cystin-Stein-Bildung in der Blase kommen kann. Dies geschieht meist im Alter von 2-6 Jahren zum ersten Mal. Nach aktuellem Kenntnisstand können nur Rüden daran erkranken. Kommt es zur Steinbildung müssen diese chirurgisch entfernt werden und könnten jedoch jederzeit wieder entstehen. Deshalb sollte der Rüde in diesem Zuge auch gleich kastriert werden, da so eine erneute Steinbildung verhindert wird. Dies kann auch zur Prävention gemacht werden bei Hunden die bei dem sogenannten COLA-Test mit sehr hohen Werten aufgefallen sind oder wenn Cystinkristalle im Sediment gefunden wurden. Nach der Kastration ist keine spezielle Diät nötig und alles geht wieder in den gewohnten Bahnen weiter.

Meine Hündinnen sind alle COLA getestet und seit 2006 auch die Deckrüden. Meine Mutterlinie ist bis 1979 komplett durchgetestet! Es wäre wohl nun sehr blauäugig sich nun in falscher Sicherheit zu wägen. Mit dem COLA-Test ist es uns Züchtern leider nur möglich krank Tiere auszusortieren. Da gesunde Tiere jedoch auch das Defektgen tragen können, kann es also dennoch vorkommen, dass ein „Welpe“ erkrankt. Wichtig ist jedoch das so die Wahrscheinlichkeit wesentlich geringer ist einen kranken Hund zu züchten.

Viele Irish Terrier Züchter (auch ich) unterstützen Prof Giger (USA) bei seiner Forschung an einem DNA-Test, der es uns dann möglich machen wird dieser Erkrankung ein Ende zu setzen. Der Erbgang ist leider noch nicht bekannt. Sicher ist jedoch dass beide, Rüde und Hündin, es vererben, auch wenn die Hündinnen nicht daran erkranken.

TIPP => Auch wenn Ihr Irish Terrier-Rüde vielleicht nicht in die Zucht gehen soll, lassen Sie seinen Urin im Alter von ab 15 Monaten testen (COLA-Test + Sediment) um rechtzeitig eingreifen zu können, bevor es zum Harnwegsverschluss mit daraus resultierender Not-OP kommt! Die Krankheit ist selten, doch sicher ist sicher!